2002
1.
Aufgabenstellung und Vorbereitung sämtlicher Daten bei
der Dissertation mit dem Titel: „Der Einfluss von Operationsalter und
Operationstechnik auf die Entwicklung der vorderen Schädelgrube bei Kindern nach
frontoorbitalem Advancement“ (Frau Sandra Nina Sauer). Betreuer: PD Dr. Dr. med.
Cornelius Klein.
Publikation:
Kovács AF, Sauer SN, Stefenelli U, Klein C: Growth of the orbit after
frontoorbital advancement using nonrigid suture vs rigid plate fixation
technique.
Journal of Pediatric Surgery 43, 2075-2081 (2008).
2007
2.
„Pharmakokinetische
Bestimmung der Cisplatinkonzentration bei intraarterieller Chemoperfusion und
Chemoembolisation im Kopf-Halsbereich“ (Herr Ahmed Al-Dam).
Publikation:
Tegeder I, Bräutigam L, Seegel M, Al-Dam A, Turowski B, Geisslinger G, Kovács
AF: Cisplatin tumor concentrations after intra-arterial cisplatin infusion or
embolization in patients with oral cancer. Clinical
Pharmacology & Therapeutics 73, 417-426 (2003).
2008
3.
„Untersuchung vom Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle und des Oropharynx
mittels Tissue microarrays – Bedeutung von Survivin als prognostischer und
therapeutischer Marker“ (Frau Carina Simf-Struschka).
Publikation: Engels K, Knauer SK, Metzler D, Simf C, Struschka O, Bier C, Mann
W, Kovács AF, Stauber RH: Dynamic intracellular survivin in oral squamous cell
carcinoma: underlying molecular mechanism and potential as an early prognostic
marker. Journal of Pathology 211, 532-540 (2007).
2009
4. „Untersuchung von Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle und des Oropharynx
mittels Tissue microarrays – Bedeutung von Ki-S2 als prognostischer und
therapeutischer Marker“ (Herr Oliver Struschka).
5.
„Die Effektivität der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) bei
der Bestätigung des Primärtumors und der Detektion von Fernmetastasen und
synchronen Zweitmalignomen bei Patienten mit Plattenepithelkarzinomen der
Mundhöhle und des anterioren Oropharynx“ (Herr Phillip Wallowy).
Publikation: Wallowy P, Diener J, Grünwald F, Kovács AF: 18F-FDG PET for
detecting metastases and second primary malignancies in patients with oral and
oropharyngeal cancer. Nuklearmedizin
48, 192-199 (2009).
2013
6.
„Evaluation einer organerhaltenden Therapie von Kiefer- und
Mundhöhlenkarzinomen mit einer Induktionschemotherapie mit Docetaxel, Cisplatin
und 5-Fluorouracil (TPF)“ (Frau Tina Hülsmann).
Publikation: Kovács AF, Eberlein K, Hülsmann T: Organ preservation treatment
using TPF - a pilot study in patients with advanced primary and recurrent cancer
of the oral cavity and the maxillary sinus. Oral
and Maxillofacial Surgery 13, 87-93 (2009).
7. „Sentinel-Lymphknotenbiopsie
bei kutanen Malignomen im Kopf-Hals-Bereich“ (Herr Daniel Philipp Zenkner).
8.
„Evaluation
unizentrischer Registerdaten von 1038 Patienten mit Plattenepithelkarzinomen der
Mundhöhle und des Oropharynx im Hinblick auf unterschiedliche Therapiekonzepte“
(Herr Walled Lamei Abdel Fattah Megahed). Publikation: Kovács AF, Megahed W,
Scholz M, Sader R: Überlebensverbesserung eines unizentrischen Gesamtkollektivs
aus 20 Jahren. 1038 Patienten mit oralen und oropharyngealen
Plattenepithelkarzinomen 1983 – 2004. Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie 11, 267-283 (2007).
9.
„Die
Beurteilung der Lebensqualität bei Mundhöhlen- und Oropharynxkarzinomen bei
einem multimodalen Therapiekonzept“ (Herr Gerrit Thorn).
Publikation: Kovács
AF, Stefenelli U, Thorn G: Long-term quality of life after intensified
multi-modality treatment of oral cancer including intra-arterial induction
chemotherapy and adjuvant chemoradiation.
Annals of Maxillofacial Surgery 5, 26-31 (2015).
2017
10. Vorbereitung eines Großteils der Daten
und Mitbetreuung bei der Dissertation mit dem Titel: „Untersuchung des
Zusammenhangs der Expression von Survivin, Ki-S2, p53, PTEN, Her2/neu und EGFR
mit dem FDG-PET und klinischen Verlaufsparametern bei Patienten mit primärem
unvorbehandeltem Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle“ (Frau Kristina Angelika
Smith). Betreuer: Prof. Dr. med. Frank Grünwald.
2018
11. „Markerprofil bei Patienten mit Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle und
des anterioren Oropharynx nach intraarterieller Induktionschemotherapie“ (Frau
Alexandra Strominski). Publikation:
http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/49035/file/Dissertation_Alexandra_Strominski_2019.pdf
|